Einblicke und Ausblicke mit Prof. Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung

Einblicke und Ausblicke mit Prof. Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung

Zahlreiche Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher trafen einander am 20. März im OberÖsterreich.Haus der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Vereins der Oberösterreicher in Wien und des Alumni Clubs der Johannes Kepler Universität Linz. Der Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO), Prof. Gabriel Felbermayr, JKU Absolvent aus Oberösterreich, gewährte den Mitgliedern beider Vereine aus erster Hand Einblicke in seinen Werdegang und legte seine Einschätzung zur aktuellen wirtschaftlichen Situation dar.

Bis spät in die Nacht hinein wurde diskutiert, Erfahrungen – auch aus Studientagen – ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft.

 

Der Verein der Oberösterreicher in Wien bedankt sich sehr herzlich bei allen, die die Veranstaltung ermöglicht und in der Durchführung mitgewirkt haben.

Mo., 20. März 2023 um 00:00

„OÖer im Gespräch“ – mit Generaldirektor Mag. Roland Weißmann und Besuch des ORF

Von Peter Haas /, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30464199

Hauptversammlung des Vereins der OÖ in Wien

Hauptversammlung des Vereins der OÖ in Wien

Einladung zur 131. HAUPTVERSAMMLUNG des Vereines der Oberösterreicher in Wien

am 3. Mai 2023 um 18:00 Uhr in der Oberbank, Schwarzenbergplatz 5, 1030 Wien

Mi., 3. Mai 2023 um 00:00

Fotocredit: BKA/Melicharek

 Einladung zum Jugendstammtisch mit Staatssekretärin Claudia Plakolm

 Einladung zum Jugendstammtisch mit Staatssekretärin Claudia Plakolm

Traditionen bewahren und zugleich den Verein der Oberösterreicher in Wien erfolgreich in die Zukunft führen, lautet das Motto des neu gewählten Obmanns Günther Mayrleitner.
So traf es sich gut, dass die erste Veranstaltung nach der Neuwahl des Vereinsvorstands am 11. Mai 2023 im Pfeilheim stattfand. Im 11. Stock des neurenovierten Gebäudes mit hervorragendem Blick über Wien erzählte uns Staatssekretärin Claudia Plakolm aus ihrer Zeit im Pfeilheim, über Verbindungen von Oberösterreich und Wien und berichtete von ihren aktuellen politischen Vorhaben. Neben aktiver Vereinstätigkeit, wie etwa bei der Blasmusik, ist Claudia im besuchenswerten Tiergarten ihrer Heimatgemeinde Walding, auch Patin eines Alpakas.
Bei Köstlichkeiten wie Bierstangerl der Ottensheimer Bäckerei Greiner, Gramastettner Krapferl, Bier – dank freundlicher Unterstützung der Brau Union Österreich -, nahm sich Staatssekretärin Claudia Plakolm lange Zeit, um sich mit Studierenden und Vereinsmitgliedern auszutauschen.
Wir gratulieren Pauline, Rosalie und David zum Gewinn der Karten für den 120. Ball der Oberösterreicher in Wien am 17. Juni im Wiener Rathaus und freuen uns auf ein Wiedersehen beim Ball und den nächsten Veranstaltungen des Vereins!
Unser Dank gilt auch all jenen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben: Dem Obmann der Akademikerhilfe, Dr. Christian Sonnweber sowie Generalsekretär MMag. Bernhard Tschrepitsch mit Team, Mag. Klaus Schörghofer, Vorstandsvorsitzender der Brau Union Österreich, der Heimvertretung und allen Mitwirkenden des Vereins der Oberösterreicher in Wien, insbesondere der Organisatorin, Vorstandsmitglied Regina Aigner.

Do., 11. Mai 2023 um 18:30

FEMALE ENTREPRENEURSHIP & INNOVATION

FEMALE ENTREPRENEURSHIP & INNOVATION

Christine Antlanger-Winter, Google-Österreich-Chefin, & Edeltraud Stiftinger, Geschäftsführerin Austria Wirtschaftsservice, diskutierten am Dienstag, den 30.05.2023 darüber, welche Maßnahmen sie bereits setzen, was noch getan werden muss und aus welchem Grund auf weibliche Kraft im Innovationsbereich nicht verzichtet werden kann.

 

Auch wenn Österreich mit 36% Gründerinnen-Quote die Nummer Eins in Europa ist, besteht bspw. bei Patentierungen durch Frauen noch Nachholbedarf, da wir hier mit 8% das Schlusslicht sind. Daher ist wesentlich, dass diesem Thema Awareness gegeben wird. Ganz essentiell wurde die Förderung der Jugend angesprochen, welche von Google wie auch von der aws vorangetrieben wird und beiden Personen sehr am Herzen liegt. Ein Schwerpunkt zur Zukunfts-Fitness ist auch die Digitalisierung und der Umgang mit künstlicher Intelligenz.

 

Zu den Diskutantinnen:

 

Google-Österreich-Direktorin Christine Antlanger-Winter ist „zwischen Linz, Leonding und dem Mühlviertel“ aufgewachsen, hat 2018 die Geschäftsführung von Google Österreich übernommen und wechselt im Mai 2023 in die Geschäftsleitung von Google Schweiz in Zürich. Ihre IT-Grundausbildung erhielt sie an der Fachhochschule Oberösterreich in Hagenberg.

 

Die Linzerin Edeltraud Stiftinger ist seit Oktober 2012 Geschäftsführerin der Austria Wirtschaftsservice, der Förderbank für die Wirtschaft. Frau Stiftinger studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien. 1997 bis 2000 arbeitete sie als technologiepolitische Beraterin von Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Brigitte Ederer.Im Anschluss daran war sie sieben Jahre Geschäftsführerin der ZIT Zentrum für Innovation und Technologie GmbH – Der Technologieagentur der Stadt Wien.

Di., 30. Mai 2023 um 00:00

Oberösterreicher Ball

Oberösterreicher Ball

Oberösterreich tanzt, feiert, plaudert: Der 120. Oberösterreicher Ball im Wiener Rathaus war ein grandioses Ereignis.

Das Wiener Rathaus erstrahlte Samstagabend im Glanz Oberösterreichs, als der 120. Oberösterreicher Ball stattfand. Unter dem Motto „Sei ned zwida tanz moi wieda“ präsentierte sich Oberösterreich mit all seiner kulturellen Vielfalt und gastfreundlichen Atmosphäre in der österreichischen Hauptstadt.

Der Oberösterreicher Ball ist bereits seit vielen Jahren ein Fixpunkt im Wiener Ballkalender und zieht jedes Jahr zahlreiche Gäste aus Nah und Fern an. Auch heuer war die Veranstaltung ein voller Erfolg, bei dem mehr als 2.900 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft zusammenkamen, um eine unvergessliche Nacht zu erleben. Festliche Eröffnung Die festliche Eröffnung des Balls wurde von einer atemberaubenden Quadrille eingeleitet, bei der die Ballgäste in prachtvollen Trachten ihre Tanzkünste zum Besten gaben. Im Anschluss daran sorgte ein abwechslungsreiches Programm für beste Unterhaltung: Von mitreißenden Tanzdarbietungen über Live-Musik bis hin zu kulturellen Präsentationen gab es für jeden Geschmack etwas zu erleben. Die kulinarischen Genüsse kamen ebenfalls nicht zu kurz. Die Gäste wurden mit köstlichen Spezialitäten aus Oberösterreich verwöhnt, darunter deftige Schmankerl und süße Leckereien. Die regionalen Spezialitäten spiegelten die Vielfalt und Qualität der oberösterreichischen Küche wider und sorgten für ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Austauschen und feiern Der 120. Oberösterreicher Ball im Wiener Rathaus war zweifellos ein gesellschaftliches Highlight, das Oberösterreich und Wien noch enger miteinander verbunden hat. Die Veranstaltung bot den Gästen die Möglichkeit, sich in exklusiver Atmosphäre auszutauschen, zu feiern und die oberösterreichische Kultur hautnah zu erleben. Mit großer Freude blicken wir auf einen erfolgreichen Abend zurück und möchten uns bei allen Gästen, Sponsoren und Unterstützern bedanken, die zum Gelingen dieses außergewöhnlichen Events beigetragen haben.

 

Sa., 17. Juni 2023 um 20:00

Einladung zur Weinverkostung am Nußberg mit dem Oberösterreichisch-Wiener-Winzerpaar Windischbauer-Wallner

(c) Technisches Museum Wien

Finissage des Innovation Corners im Technischen Museum

Finissage des Innovation Corners im Technischen Museum

Am 23. August fand von 16.00 bis 18.00 Uhr die beeindruckende Finissage des Innovation Corners im Technischen Museum Wien statt. Die Veranstaltung war ein Markstein für die Innovationsszene aus Oberösterreich in Wien und zog eine Vielzahl von Interessierten an.

 

Die Veranstaltung begann mit einem fesselnden Gespräch, an dem folgende Persönlichkeiten teilnahmen:

 

  • Peter Aufreiter, Generaldirektor des Technischen Museums Wien, ein international bekannter Museumsleiter, teilte seine Sicht auf die Bedeutung von Innovationen im kulturellen Kontext.
  • Elisabeth Zehetner, Geschäftsführerin des Klima-NGO oecolution, sprach über die Rolle innovativer Unternehmen im Hinblick auf Energiewende und Klimawandel.
  • Werner Pamminger, Geschäftsführer der Business Upper Austria, betonte die zentrale Rolle von Oberösterreich als Standort für Innovation und Technologie.

 

Die Teilnehmer hatten auch die Gelegenheit, den Innovation Corner zu besichtigen, wo österreichische Start-ups und Unternehmen ihre zukunftsweisenden Technologien präsentierten. Die derzeitige Ausstellungsserie fand in Kooperation mit Business Upper Austria statt und die ausgestellten Projekte zeigten den interdisziplinären Forschungsansatz und die vielversprechenden Beiträge zum Forschungs- und Industriestandort Oberösterreich. Darüber hinaus bot die Sonderausstellung „Energiewende“ einen tieferen Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Energieumstellung.

 

Die Finissage bot eine inspirierende Plattform für den Austausch von Ideen und die Vernetzung von Fachleuten, Unternehmern und Technologie-Enthusiasten. Die Kombination aus Gesprächen, Besichtigungen und Networking bei Brötchen und Weinen vom Weingut Windischabuer machte diesen Nachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

 

Mi., 23. Aug. 2023 um 16:00

Stammtisch

Stammtisch

Der nächste Stammtisch findet am 13.09.2023 statt.

Wir kommen um 19:00 Uhr im Restaurant „Huber‘s Essen und Trinken“ zusammen.

Adresse: Rennweg 11, 1030 Wien
direkt gegenüber des Unteren Belvedere, Ecke Marokkanergasse/Rennweg

 

bitte um Anmeldung unter sekretariat@vereinooe.at

Mi., 13. Sep. 2023 um 19:00

Gemeinsamer OÖ-Heimat Ausflug

Gemeinsamer OÖ-Heimat Ausflug

Gemeinsamer OÖ-Heimat Ausflug – Samstag 07. Oktober 2023

Unser Ausflug in die Heimatregion Oberösterreich am 07. Oktober 2023 war ein denkwürdiges Erlebnis.

 

Nach der individuellen Anreise trafen wir uns am Hauptbahnhof Linz und gingen gemeinsam zum Musiktheater Linz.

Kultur und Kulinarik
Wir begannen unseren Tag mit einer inspirierenden Führung im Musiktheater Linz. Dieses beeindruckende Gebäude, das von Terry Pawson zwischen 2008 und 2013 geplant und erbaut wurde, ist ein wichtiger kultureller Ort in Linz. Die Geschichte des Musiktheaters und seine Bedeutung für die Stadt wurden während der Führung beleuchtet.

Auf nach St. Agatha
Nach der kulturellen Bereicherung im Musiktheater brachen wir zu einer malerischen Busfahrt ins Innviertel auf. Unsere nächste Station war St. Agatha, wo wir gemeinsam im Restaurant Kocher zu Mittag aßen.

Schaumrollen und Süße Freuden
Unser nächstes Ziel war die Firma Guschlbauer in St. Willibald, berühmt für ihre Schaumrollen. Eine Betriebsbesichtigung ermöglichte uns Einblicke in die Herstellung dieser süßen Köstlichkeiten. Die Kaffeepause in der „Süßen Welt“ war ein besonderes Highlight und wurde uns von Guschlbauer freundlicherweise angeboten.

Heimreise mit Eindrücken
Mit vielen neuen Eindrücken und Erinnerungen traten wir gegen 16:00 Uhr die Rückfahrt zum Hauptbahnhof Linz an. Der Tag endete gegen 17:00 Uhr, und jeder machte sich auf den Weg nach Hause.

Der Ausflug war ein voller Erfolg und bot die Gelegenheit, die Kultur und kulinarischen Schätze Oberösterreichs zu entdecken. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern, Organisatoren und unseren Gastgebern im Musiktheater Linz und bei Guschlbauer für ihre Gastfreundschaft.

Wir hoffen, dass dieser Tag für alle Teilnehmer in guter Erinnerung bleibt, und freuen uns auf weitere gemeinsame Erlebnisse in der Zukunft. Ein herzlicher Dank geht an alle, die diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht haben!

Sa., 7. Okt. 2023 um 00:00